Plenty more! Swingtanzen, Lindy Hop und Jazzgeschichte(n)
Backsteinswing goes Spotify...
Es gibt so viele schöne Swingsongs und da ich im Unterricht - zu Recht - immer wieder gefragt werde, wie dieser oder jener Song heißt, gibt es es nun Playlists auf Spotify
10.04.2023
Playlists auf Spotify
Lindy Hop Beginner
Playlist für Swingtanzneulinge, die den Tanz Lindy Hop lernen. Diese Songs spiele ich im Beginner-Kurs
Lindy Hop
Eine gar nicht so kleine Auswahl an Swingsongs, zu denen sich der Swingtanz Lindy Hop tanzen lässt
Collegiate Shag Beginner
Playlist für Swingtanzneulinge, die den Tanz Collegiate Shag lernen. Diese Songs spiele ich im Beginner-Kurs
Collegiate Shag
Eine Auswahl an Swingsongs für den Swingtanz Collegiate Shag
LineDance
LineDance-Songs für Rockabellas, Hep Cats, Flappergirls, Boogie Deerns, Swingheinis und Dancing Queens. Swing, Popswing, Neoswing, Rhythm´n´Blues, Rockabella, Rock´n´Roll, Soul, Country und der ein oder andere Popsong
All that meat and no potatoes
Playlist für die Workshopreihe "All that meat and no patatoes - Swingsongs auf und hinter den Text geschaut". Mehr Infos/ anstehende Termine findet ihr unter "Kurse". Achtung: zu ein, zwei, drei Songs in dieser Liste solltest du nicht tanzen
Musik zum Stretchen
Nach einem intensiven Swingtanz-Training oder -Workshop lohnt es sich, den Körper, die Muskeln und Sehnen zu stretchen, um Muskelkater und Verspannungen zu vermeiden
Solid as a rock
Swingsongs für den Hochzeitstag, für euren Tanz, einen Crashkurs für die Gäste
Im Alltag
Untermale mit Swingmusik, Jazz, Rhythm´n´Blues und Co. deinen Alltag
Andere Musikgenres haben auch schöne Songs...
In Swingtanzgruppen gehen die Meinungen auseinander, ob Lindy Hop und Co. nur nach Swingmusik, Jazz, Blues der 1920er bis 1940er getanzt werden darf. Meine Meinung: warum nicht auch zu Rhythm´n´Blues, Pop, Neoswing, Beatmusik, Rock´n´Roll, Soul & Co. Dance more!
Let it snow
Huch, ist schon wieder Weihnachten? Dann schwinge das Tanzbein zu Swingmusik. In dieser Playlist findest du tanzbare Swingmusik (Lindy Hop und Collegiate Shag)
Backsteinswing goes facebook...
Ich nutze technisches Gerät, wo es nötig ist. Und wo es nicht nötig ist, nun ja, da nicht ;o) So hat es dann doch sehr lange gedauert, bis ich auf facebook eine Backsteinswing-Seite eingerichtet habe. Nu aber!
Wer bei diesem "veralteten", aber für die Swingwelt gut vernetztem digitalen Medium ist, kann ja mal vorbei schauen. Dort poste ich seit letztem Sommer nun kleine und große, spannende Geschichte(n) rund um Swingtanz und Co.. Plenty more!
30.01.2023
DTB Kursleiterin Fit mit LineDance
Und zack, eine Weiterbildung mit sehr frühem Aufgestehe und vielen, vielen, vielen Tänzen später bin ich dann auch schon "DTB Kursleiterin Fit mit LineDance".
Für Swingtanzlehrer:innen gibt es keine standardisierte Ausbildung wie bspw. für ADTV-Tanzleher:innen. Das ist einerseits gut, denn durch solche Ausbildungen werden Tänze in ein Korsett gedrückt oder auch neu erfunden. Stichwort "Jive" oder "Mambo" - Jive soll angeblich ein Lateintanz sein und Mambo ist Samba, heißt aber anders... Andererseits kann sich jede:r als Swingtanzleher:in bezeichnen, egal, ob die Person seit einem Tag oder seit einem Jahrzehnt Swingtänze tanzt. Ich habe vor meinem Leben mit Swingmusik schon Standard- und Lateintänze vertanzt. Aber was heißt das schon. Seitdem ich in der Swingwelt bin, besuche ich regelmäßig Workshops, sauge alle Anleitungen auf, frage Lehrer:innen aus und besuche Weiterbildungen. Zugute kommt mir wohl auch, dass ich seit Teenagertagen anderen etwas beibringe, sei es in Seminaren bei der Jugendfeuerwehr, als Tutorin für Soziologiekurse, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Unis. Alles ein stetiger Lernprozess auf beiden Seiten. Mal schauen, welche Weiterbildung ich als Nächstes besuche.
13.10.2022
Hier geht es zu kleinen Videoanleitungen, die ich vor zwei Jahren am Beginn der Coronapandemie für Schüler:innen aufgezeichnet habe:
Taktgefühl
69 Genvarianten beeinflussen unser Taktgefühl und Swing-Rhythmen sind besonders eingängig. Kann ich bestätigen. Also das mit dem Swing. Kleine interessante Zusammenfassung einer interessanten Forschung. Und sie zeigt auch: das kann mensch lernen, das Tanzen.
10.10.2022
The Duke and The Queen
Anlässlich des Todes von Queen Elizabeth II: 1958 trafen Edward Kennedy Ellington und Elizabeth Alexandra Mary Windsor bei einem Kunstfestivals in Leeds aufeinander. "The Duke" komponierte daraufhin diese Suite für "The Queen". Einen Moment inne halten und sich die Zeit nehmen, zuzuhören - auch wenn es kein Swing ist.
09.09.2022
Brettspiele Swingtanz-related
Wenn mensch wochenlang mit Corona flach liegt und nicht so richtig tanzen kann, rücken andere Hobbys in den Vordergrund. Brettspiele zum Beispiel. Das heißt aber nicht notwendigerweise, dass Swingtanz related Themen nicht auch hier vorkommen würden. Wie wäre es bspw. mit dem Spiel "Lindy Hop - Get in Rhythm to have the best dance of the Night"? Das Spiel ist hier auf der Seite von boardgamegeek verlinkt. Wenn ihr schon mal da seid, könnt ihr noch nach "Carnegie", "Pocket Quizz Jazz", "Lindy Hop Off", "1923 Cotton Club" oder "Jazz Nights 54" schauen. Vielleicht findet ihr ein schönes Weihnachtsgeschenk für eine:n Swingtänzer:in?
01.09.2022
Imperial Shim Sham
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Go to the dark side. They have... Shim Sham. Wait for the Shorty George at the end!
Shim Sham
Der Shim Sham ist eine Jazzroutine, die fast alle Swingtanzenden kennen. Ursprünglich handelt es sich um eine Stepptanzroutine und ist mittlerweile einhundert Jahre alt. Es gibt unzählige Mitschnitte von großartigen Tänzerinnen und Tänzern, Tanzgruppen around the world und eine ganz spezielle Version von Frankie Manning, einem der Lindy Hop-Legenden und seinem Sohn Chazz Young. Diesen Reihentanz sollten alle Swingtanzenden kennen. Shim Sham wird häufig zu Jimmy Luncefords T´aint what you do getanzt. Also wenn ihr bei einem Workshop seid und der Song losgeht: ab auf die Tanzfläche!
26.12.2021
Everybody loves my Baby
Waaaas? Ihr seid schlecht drauf? Bei diesem tollen, verregneten Wetter? Dann schnell einen fröhlichen Swingsong hören! Wie wäre es mit "Everybody loves my baby"? Dieser Jazzstandard ist fast einhundert Jahre alt. Bereits im Erscheinungsjahr - 1924 - wurde er von Louis Armstrong gecovert. Aufstehen und tanzen lautet die Devise - tanzt die schlechte Laune einfach weg ;o)
Eine für unsere Ohren schöne und glatte Charleston-Version des Songs "Everybody loves my Baby" findet sich auf dem Soundrack von Boardwalk Empire und stammt von Vince Giordano & The Nighthawks. Ist euch auch schon aufgefallen, dass Neo-Swing-Bands und Bands, die heutzutage Swingjazz spielen sehr häufig ziemlich lustige Namen haben? Squirrel Nut Zippers, Big Bad Voodoo Daddy, Meschiya Lake & The Little Big Horns, Lavay Smith & Her Red Hot Skillet Lickers...
Meine Lieblingsversion dieses fast schon 100 Jahre alten Jazzstandards ist allerdings von Alberta Hunter. Schön schmelzig-knartschig.
05.11.2021
Louis Armstrongs zweite Frau Lillian Hardin Armstrong hatte einen nicht unerheblichen Anteil an Louis´ Karriere und außerdem bereits selbst eine erfolgreiche Karriere hinter sich, bevor sie ihren Mann traf. Unbestätigten Gerüchten zufolge hat Lil die Footwork-Variation Suzie Q erfunden. Nach der Scheidung von Louis hatte sie noch eine Jahrzehnte andauernde Karriere. Sie war nicht die einzige Frau im Jazz, denn neben Lil gab es unzählige weitere Frauen, die die Geschichte des Jazz maßgeblich beeinflusst haben. In dem Artikel "The Women who changed Jazz" findet ihr neben Lil auch Hazel Scott (Pianistin) oder Valaida Snow - Queen of the Trumpet (Trompeterin). Im ersten Link findet ihr eine virtuelle Ausstellung zu Lucille Wilson Armstrong, der vierten Ehefrau von Louis. Viel Spaß beim Lesen!
14.07.2021
There`ll be some changes made
Der Jazzstandard "There`ll be some changes made" stammt schon aus dem Jahre 1921. Im Laufe der letzten hundert Jahre wurde er oft neu interpretiert. Hier eine kleine Auswahl.
Welche Version gefällt euch am besten?
Benny Goodman
1941 erreichte Benny Goodman mit dem Song die Nr. 1 der US-Charts. Eine wundervoll leise swingende Version, gesungen von Louise Tobin. Zurücklehnen und genießen ist angesagt:
Diahann Carroll
Häufig zeichnen sich weitere Versionen eines Jazzstandards dadurch aus, dass sie nicht nur im Stil etwas anders sind, sondern auch die Schnelligkeit variieren. In diesem Fall trifft das nicht ganz zu, denn die Version von Diahann Carroll ist exakt so schnell wie die von Benny Goodmann, sie klingt allerdings deutlich fröhlicher:
Peggy Lee
Noch fröhlicher und deutlich schneller ist diese Version von Peggy Lee. Ich lasse mich dazu hinreißen, diese Version als Popswing zu bezeichnen. Was meint ihr?
Kathy Brier
Und schließlich eine Version von Kathy Brier, die ihr auf dem Soundtrack von Boardwalk Empire (zusammen mit weiteren ziemlich tollen Songs!) findet. Sie klingt sehr nach Charleston. Momentan ist das meine absolute Lieblingsversion.
Kathy Briers Version von „There´ll be some changes made“ macht euch neugierig auf mehr „Charleston“. Wie wäre es dann mit einem Podcast:
Goldstaub - Der Zwanziger Jahre Podcast
Die Folgen 6 "Spanische Grippe", 12 "Wie der Jazz nach Europa kam" und 13 "Von Charleston, Hot Jazz, Blues und Swing" sind für uns vielleicht am spannendsten - aber ich empfehle alle der mittlerweile 19 Folgen!
Diesen absolut hörenswerten Podcast findet ihr hier:
18.06.2021
„Can´t no man play like me. I play better than a man.“
Have you ever heard of Sister Rosetta Tharpe? No?
Das ändern wir jetzt, denn die Godmother of Rock ´n´ Roll inspirierte u.a. Musikerinnen und Musiker wie Elvis Presley, Bob Dylan, Little Richard, Carl Perkins, Tina Turner, Isaac Hayes, Jeery Lee Lewis und Johnny Cash. Auf ihr Gitarrenspiel berufen sich legendäre Gitarristen wie Eric Clapton, Keith Richards oder Jeff Beck.
Wenn sie auf ihre Art, Gitarre zu spielen angesprochen wurde, soll sie gesagt haben: „Can´t no man play like me. I play better than a man.“ Ich mag mich ihrem Urteil gerne anschließen ;o) Unbestreitbar ist die Gospel-, Jazz- und Bluessängerin, die sich auf der Gitarre häufig selbst begleitete eine der Wegbereiterin des Rock ´n´Roll. Die eben genannten Carl Perkins und Jerry Lee Lewis sind wiederum Wegbereiter des Rockabilly, einer (sehr verkürzt dargestellt) Mischung aus Rhythm ´n´ Blues und Country. Little Richard wiederum ist ein Vertreter des sog. New Orleans Sound, also eines schwarzen Rock ´n´ Rolls, zu dem auch Fats Domino gehörte. Blues und auch Elemente von Countrymusik wiederum beeinflussten, neben vielen weiteren Richtungen, die Entstehung von Jazz und Swing. Wie ihr seht, es ist alles miteinander verwandt.
Sister Rosetta Tharpe wurde zurecht in die Blues Hall of Fame und in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
05.05.2021
What is Swing? Conversation with Cat Foley and Digby Fairwether
Als Swingtanzlehrerin bewege ich mich nicht im luftleeren Raum. Ich denke mir keine neuen fancy Moves aus, die eigentlich nichts mehr mit dem ursprünglichen Tanz zu tun haben, um innovativ und modern zu sein. Alle Swingtanzlehrer:innen haben von anderen gelernt, wurden von anderen inspiriert, übernehmen Figuren, ja, manchmal verändern sie sie auch. Eine Lehrerin von der ich viel gelernt habe ist Cat Foley. Sie lebt und arbeitet hauptsächlich in Großbritannien und reist mit ihrem Tanzpartner Cam Mitchell zu Workshops auf der ganzen Welt. Hier verlinke ich für euch ein Gespräch von ihr mit dem Musiker Digby Fairwether zum Thema "What is Swing?"
29.01.2021
Welcome to the Savoy
Gerade bin ich über eine Seite gestolpert, auf der das legendäre Savoy in Harlem, New York mit digitalen Methoden virtuell dargestellt ist. Das Savoy war nach Norma Miller: "The first place in the world that black and white walked through the door together (...). They were joined by a simple thing called Swing." Das Savoy gehörte neben den Big Three genannten Nachtclubs (Connies Inn, Cotton Club und Small´s Paradise) zu den meist besuchten Lokalitäten in Harlem in den 1930er Jahren. And yes, hier wurde zu Swingmusik getanzt!
20.09.2020
Jazzgeschichte - Blog
Als ehemalige Wissenschaftlerin freue ich mich immer über Artikel, Blogs, Bücher, die sich auch auf wissenschaftlicher Ebene mit Jazz, Jazzgeschichte, Swingmusik und Swingtänzen beschäftigen. Dass das gar nicht trocken, sondern vielmehr sehr unterhaltsam und informativ sein kann, zeigt Harri Heinila in seinem Blog "authenticjazzdance".
29.08.2020
Jazzgeschichte - Wissenschaft
Wer sich noch mehr und tiefer in die Materie einlesen möchte und Zeit hat, sich auf über 400 Seiten mit einem Thema zu beschäftigen, findet die 2016 veröffentlichte Dissertation zum Thema: "An Endeavor by Harlem Dancers to Achieve Equality – The Recognition of the Harlem-Based African-American Jazz Dance Between 1921 and 1943" von Harri Heinila ebenfalls online. Sehr, sehr lesenswert!
29.08.2020
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Accentuate the positive!
Corona, Hitzewelle, eingeschränkter Tanzunterricht, keine Socials, keine Konzerte, Urlaube, die ausfallen, Hochzeiten, die nicht stattfinden, Balkonblumen, die die Köpfe hängen lassen... Aber! Solidarische Menschen, Hochzeiten, die dann halt anders stattfinden, Urlaube, die spontan und regional einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck hinterlassen, neue Hobby´s (Welcome to my life, you lovely Strolls), neue Konzertformen, lautes Brummen und Summen zwischen den bienen- und hummelfreundlichen Balkonblumen... Ja, es gibt derzeit auch schöne Sachen. Ich halte es mit Ella Fitzgerald: You gotta accentuate the positive.
02.08.2020
Swing und Widerstand
Wisst ihr, was ein Zoot Suit ist? Habt ihr schon mal von Schlurfkatzen, Flappergirls und Pachucos gehört? Nein? Dann empfehle ich euch den gerade neu erschienenen Vintage Flaneur. Neben dem von mir verfassten Artikel "Swing und Widerstand: Wenn Musik zum Politikum wird" enthält er u.a. Artikel zu Ray Collins (ja, der Mensch dessen Konzerte im Knust immer super schnell aufverkauft sind), Elvis Presley und einem Do-it-yourself für selbst gestaltete Budapester. Auf 98 Seiten geht es für moderne Vintage Flaneure around the world.
10.08.2020
Vintage Style not Vintage Mind!
Häufig kaufe ich Kleidung, Schuhe, Fächer, Handtaschen und Co. gebraucht. In einem Paket mit bezaubernden, mir leider doch zu großen Schuhen, lag ein Sticker bei: Vintage Style not Vintage Mind! Dem kann ich mich nur anschließen! Oh ja, wir tanzen zu mittlerweile sehr alter Musik, und ja, unsere Kleidung sieht aus wie von 1935 oder 1951 - aber wir leben in der Moderne. Im 21. Jahrhundert. Rassismus, Sexismus und Homophobie haben in den Swingszenen nichts zu suchen!
Ich fragte die Versenderin der Schuhe, wo sie den tollen Sticker her hat: Die Sticker gibt es bei "Poppy Ray - Vintage Stoffe, Schnittmuster & mehr" und sie wurden von St. Anchor Graphics gestaltet.
12.07.2020
Sonntage
Vor dem Virus ging ich gerne an Sonntagnachmittagen tanzen. Es gibt viele Socialdanceveranstaltungen, die ich ich aufgrund ihrer je spezifischen Atmosphäre gerne besuchte. Gerade an Sonntagnachmittagen sind die Veranstaltungen besonders entspannt. Vor allem, wenn auch noch die Sonne scheint. Dann kann mensch sich aussuchen, in der jeweiligen Lokalität oder auf dem BürgerInnensteig davor zu tanzen. Das Stück Kuchen in der Lokalität zu essen - oder draußen vor der Tür, während von drinnen die feinste Swingmusik herauswabert und die Sonne ins Gesicht scheint.
Was also tun, wenn es zwar wieder Sonntag ist, es aber keine Tanzveranstaltung gibt? Nicht nur zu Viruszeiten lassen sich viele andere schöne Sachen machen, die etwas mit Swingtanz zu tun haben. Mal wieder Shim Sham üben (geht ja prima alleine im Wohnzimmer), einen weiteren Stroll üben (geht ebenfalls prima alleine im Wohnzimmer) oder lesen. Lesen geht immer. Entspannt auf dem Balkon oder auch prima alleine im Wohnzimmer.
Wenn es sich dann um wahlweise witzige, interessante, kritische, spannende, erheiternde oder anregende Lektüre zu einem Thema bzgl. der 1920er bis 1950er handelt, kann ich mich wenigstens für ein paar Stunden davon ablenken lassen, in welchen Zeiten wir gerade leben.
Ein paar Rechercheideen gefällig? Jazz, Swing, Tanz, Swingtanz, Mode, Blues, Frauen, Wandel von Berufen, Arbeitswelten, Traditionen, Jazzmusiker:innen, Sänger:innen, die ersten Musikaufnahmen, Segregation, Integration, Widerstand...
Letzte Woche habe ich ein Boulevard-Blättchen entdeckt, das sich "Yours Retro" nennt. Das journalistische Niveau ist nicht gerade hoch, kritische Berichterstattung sieht anders aus. Aber egal, für einige sehr erheiternde Momente fühlt es sich fast wie ein normaler Sonntag an.
Wirklich inspirierend finde ich Geschichten über Frauen, die schon vor 100 Jahren trotz tradierter und patriarchalischer Gesellschaftsstrukturen ihren Weg gingen. Und so durfte heute neben (erfundenem) Klatsch und Tratsch ein kleiner Einblick in die Leben von Josephine Baker und Dorothy Parker nicht fehlen.
Hier auf meiner Homepage findet ihr unten auf der Seite "Swing" einiges an Lektüre. Vielleicht lasse ich mich gegen eine "Verleihgebühr" in Form eines Tanzversprechens zu nächster Gelegenheit dazu hinreißen, eines meiner Bücher zu verleihen. Probier es mal aus.
24.05.2020
Bring me sunshine - Draußen tanzen
Neben dem Video "Rockabilly Stroll" durfte ich wieder einen Artikel für die Online Edition des Vintage Flaneur beitragen: "Bring me sunshine - Draußen tanzen" (S. 66 bis 69). Thema des Artikels ist neben tanzen im Freien auch eine kleine Reise durch die Entwicklung von Gesellschaftstänzen. Diese Ausgabe des Vintage Flaneur gibt es nicht zu kaufen, sondern online und gratis. Ihr könnt den Link gerne teilen, teilen, teilen. Viel Spaß beim Lesen!
10.05.2020
Rockabilly Stroll/ The Stroll
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Anlässlich der Online Edition des Vintage Flaneur habe ich für euch den "Rockabilly Stroll" aufgenommen. Der "Rockabilly Stroll" oder auch "The Stroll" ist ein Line Dance, der leicht zu lernen und sofort mittanzbar ist. Du kannst ihn jetzt zu Corona-Zeiten alleine oder mit deiner Familie im Wohnzimmer tanzen. Oder: jetzt schon mal lernen, um ihn nach Corona mit allen zusammen beim nächsten Socialdance zu tanzen.
08.05.2020
Im Grammy Museum gibt es nun auch die Ausstellung "Revisit: Ella at 100: Celebrating the Artistry of Ella Fitzgerald" online zu besichtigen. Wer also mehr Wissen über die First Lady of Song erwerben möchte, kann dies nun bequem vom Sofa aus tun.
01.05.2020
Das Grammy Museum in Los Angeles hat anlässlich der Corona-Pandemie ihre Ausstellung über Ol´ Blue Eyes Frank Sinatra "Revisit: Sinatra: An American Icon" online zur Verfügung gestellt. Sinatra - oder auch The Voice - bleibt dank seiner eingängigen Pop-Swing-Nummern unvergessen.
28.04.2020
Du denkst, du machst dich beim Tanzen womöglich zur/zum Idiot:in? Genau das solltest du tun! The importance to dance like an idiot:
22.04.2020
Die Swingtanzszene
In der Ausgabe 39 des Vintage Flaneur habe ich meinen ersten Artikel nach der Wissenschaft veröffentlichen dürfen. Er befasst sich mit der Swingtanzszene nicht nur in Hamburg und Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene. Außerdem schlägt er eine Brücke zu den Swings während der Zeit des Nationalsozialismus.
06.03.2020
Hintergrund und aktuelle Informationen international
Es gibt viele websides, auf denen ihr euch über Swingmusik, Swingtänze und Geschichte informieren könnt. Yehoodi.com ist dabei eine der besten Seiten. Schaut mal vorbei, vielleicht an einem verregneten Sonntagnachmittag, denn wenn ihr erst angefangen habt, euch bei den Blogeinträgen festzulesen...
21.02.2020
Swingtanz und Swingmusik waren und sind für alle Menschen da. Adam Brozowski hat eine, wie ich finde, super informative Homepage geschaffen. Hier gibt es jede Menge Hintergrundwissen, das jede:r Swingtanzende haben sollte.
24.02.2020
Plenty more? Yes, plenty more!
Nachdem diese Homepage online ging, habe ich lange überlegt, ob ich noch so eine Art Blog oder Informationsseite hinzufügen soll. Schließlich gibt es noch so viel mehr rund um das Thema Swingmusik und Swingtanz. Wenn ich Lindy Hop oder einen anderen Swingtanz unterrichte, ist es mir ein wichtiges Anliegen, nicht nur den Tanz ansich, also die entsprechende Technik und Figuren zu vermitteln. Denn dort geht es schon los - warum gibt es Figuren, die "Shorty George" oder "Suzie Q" heißen?
Jeder Tanz und jede Musik hat eine Geschichte, eine Kultur oder auch mehrere Kulturen, aus denen sie entstanden, in denen sie eingebettet sind und die sie weiter formen. Sie werden von einer Vielzahl an Menschen, Erlebnissen und Geschichtsereignissen geprägt. Die Genese des Jazz und damit der Swingmusik wäre wohl anders verlaufen, wenn es Sklav:innen in New Orleans zu Zeiten der
spanischen Herrschaft/ Kolonialmacht nicht möglich gewesen wäre, sich (wenigstens) sonntags auf dem Congo Square zu treffen, um zu kommunizieren und musizieren.
Oder wenn die sog. Jim-Crow-Gesetze (Segregation und institutionalisierter Rassismus) schwarze Musiker:innen nicht dazu veranlasst hätten, die südlichen Staaten der USA zu verlassen und bspw. in den Norden nach Chicago zu gehen und dort zu musizieren.
Wer weiter eintauchen will in Swingmusik und ihre Geschichte, in die Swingcommunities, das Lebensgefühl rund um Lindy Hop, Charleston und Co., ist herzlich eingeladen, hier immer mal wieder vorbeizuschauen. Ich fülle diese Seite(n) regelmäßig unregelmäßig mit bewegten Bildern, Gedanken und Informationen. In über 120 Jahren Jazz und Swingmusik kommt so einiges zusammen. Plenty more!
20.02.2020
"Plenty more" ist ein Song von den Squirrel Nut Zippers. Die Squirrel Nut Zippers spielen so genannten Neoswing, der ab Ende der 1980er Jahre entstand. Im Neoswing fließen neben weiteren Musikrichtungen bspw. auch Punk- und Rockmusik mit ein. So manch ein Jazzstandard wurde aufpoliert und neuinterpretiert.