Groove the Line

LineDance für Rockabellas, Hep Cats, Flappergirls, Boogie Deerns, Swingheinis und Dancing Queens

Grove the Line! Der nächste Kurs startet im April!

Groove mit! Mehr Infos findest du unter "Kurse". Oder du klickst hier: 

LineDance - groove the Line!

Mit dem Namen LineDance werden meist Reihentänze zu Countrymusik verbunden. LineDances haben ihre Wurzeln aber auch in Rock ´n´ Roll- und Discomusik und entstanden bereits in New England in den 1800ern als "contra dance". Beim Contra Dance standen sich Frauen und Männer in je einer Reihe gegenüber. Auf Kuba entstand in den 1950ern basierend auf Contradancing der "Rueda di Casino" und der "Madison" und der "San Francisci Stomp" wurden zu Rock ´n´ Roll-Musik in den 1950er und 1960er Jahren getanzt. Erst in den 1980ern wurden Tänze dieser Art als "LineDance" bezeichnet. Mit Stroll ist ein LineDance gemeint, der vornehmlich zu Rockabella-, Rhythm ´n Blues- oder Swingmusik einzeln in einer Gruppe getanzt wird. Im LineDance gibt es verschiedene vertanzte Musikrichtungen: Walzer, lateinamerikanische Rhythmen, Swing, Popmusik, Rumba, Modern, Hip Hop und, und, und. Im Swingtanzbereich ist der "Shim Sham" der bekannteste derartige Tanz und der Oberbegriff heißt im Swing-Sprech "Jazzroutine". Für alle diese Tänze gilt: sie werden einzeln in einer Gruppe nach einer Choreografie getanzt und können im Prinzip zu jedem Musikstil vertanzt werden. Je nach Musikrichtung bzw. in welcher Tanzcommunity sich die Tanzenden bewegen, enthalten die LineDances mehr oder weniger Variationen. So wird bspw. in heutigen LineDance-Gruppen, die vornehmlich zu Country- und Popmusik tanzen eher wenig persönlich variiert. Die ganze Gruppe tanzt nach einem so genannten "Step Sheet"/ "Feet Sheet" also einer aufgeschriebenen Choreografie/ Schrittfolge zu ausgesuchten Songs. Hingegen bieten Jazzroutines wie der Shim Sham eine größere Bandbreite an Variationen, jede:r kann ihn tanzen wie sie/ er mag und auch zu jedem Swingsong.

LineDance ist wie "Tanzen nach Zahlen"? Nicht mit mir! Ich bringe euch LineDances von gestern und heute bei und wie ihr diese variieren und ordentlich grooven könnt - so ihr denn wollt. Zu Swingmusik, Rhythm´n´Blues, Rock´n´Roll, Northern Soul und ja, dem einen oder anderen Popsong - so er denn ordentlich groovt ;o)


Videoanleitungen für Strolls/ LineDance

Rockabilly Stroll/ The Stroll

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Der Rockabilly Stroll oder auch The Stroll ist ein LineDance, der leicht zu lernen und sofort mittanzbar ist. Du kannst ihn solo auf dem Balkon, mit deiner Familie im Wohnzimmer oder bei einem Socialdance mit einer ganzen Gruppe tanzen. Er besteht aus zwei 8-Counts und einem 6-Count. Es ist ein 4-Wall-Tanz, sprich, wir drehen uns immer wieder um 90 Grad und schauen in Richtung aller vier Wände eines (Tanz-)Raums. Der Rockabilly Stroll wird buchstäblich auf der ganzen Welt getanzt. Wenn du also im Urlaub in Norwegen bist und irgendwo Rockabella-Musik hörst: hin da und mittanzen!

Electric Slide in der Lindy Hop- und Stroll-Version

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Auch der Electric Slide ist ein Stroll, der leicht zu lernen und sofort mittanzbar ist. Der Electric Slide enstand in der Disco-Ära. Er besteht in der Lindy Hop Version aus zwei 8-Counts (zwei Mail 8 Schläge in der Musik) und in der Stroll- bzw. LineDance-Version aus zwei 8-Counts "plus 2". Wir haben hier - wie beim Rockabilly Stroll auch, das 4-Wall-Prinzip, tanzen also im Laufe des Tanzes in alle vier Himmelsrichtungen bzw. drehen uns immer um 90 Grad und schauen gegen alle vier Wände.
Die Lindy Hop Version soll Frankie Manning gerne zum Aufwärmen vor dem Unterricht mit seinen Schüler:innen getanzt haben. 
Den "Electric Slide" könnt ihr solo in der Küche, mit der Familie auf der Terrasse oder mit einer Gruppe gleichgesinnter Rockabellas an einer Uferprommenade tanzen.

Kick Stroll

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Der Kick Stroll ist wie der Rockabilly Stroll und der Electric Slide ein LineDance. Klaro ist auch dieser Stroll recht leicht zu lernen und sofort mittanzbar. Im Gegensatz zu vielen anderen Strolls bewegen wir uns nicht auf einer oder mehreren Linien durch den Raum, sondern bleiben an einem Platz und drehen uns dabei immer um 90 Grad. Ihr könnt den Kick Stroll solo in der Diele, mit der Familie im Ferienhaus oder in einer Gruppe mit Freund:innen vor dem Rathaus tanzen. Dieser Stroll besteht aus zwei 8-Counts (zwei Mal acht Schläge) und ihr könnt ihn ebenfalls zu Swing-, Rockabella-, Country- aber auch Popmusik tanzen. (Ja, auch zu Popmusik - Hauptsache, ihr habt Spaß beim Tanzen!).

Du möchtest über anstehende Kurse und Workshops informiert werden? Dann melde dich für "What´s on - Der Backsteinswing-Newsletter" an.